Ein Herz mit einem Icon, das eine Person zeigt, die einen Säugling wickelt und eine Person mit Stock.

Familien unterstützen

Besonders am Herzen liegen mir Familien. Denn Familien leisten jeden einzelnen Tag Herausragendes: Sie schaffen es, Arbeit und Kinder, Haushalt und Freizeit erfolgreich zu verbinden und zu meistern. Das ist oft nicht leicht. Deswegen möchte ich Familien in ihrem Alltag fördern und unterstützen. Dazu gehören eine sichere und gute Betreuung, Freizeitangebote für Kinder und Familien sowie bezahlbarer Wohnraum.

 

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Familien brauchen ein Zuhause, in dem sie sich wohl fühlen und das sie bezahlen können. Egal ob zur Miete oder im Eigentum, mit bewährten und neuen Konzepten schaffen wir ausreichend Wohnraum für unsere Familien. Dazu zählt neben der Erschließung von neuen Wohnbauflächen auch die Nachverdichtung durch An- oder Ausbau. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterstützung von alternativen Wohnprojekten wie Genossenschaften oder Mehrgenerationenwohnen.

 

Zuverlässige und gute Kinderbetreuung

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema für Eltern. Fehlende Betreuungsplätze und -zeiten stressen Eltern und besonders Frauen. Denn meistens sind es die Mütter, die zuhause bleiben, wenn die Kita oder OGS geschlossen ist. Deswegen muss die Stadt eine zuverlässige und gute Kinderbetreuung gewährleisten. Das kann unter anderem durch eine Erweiterung der Ganztagsangebote in Kita und Schule geschehen. Gute Betreuung stärkt darüber hinaus die Bildungsgerechtigkeit, wenn sie Angebote für Kinder mit Unterstützungsbedarf beispielsweise beim Lernen umfasst.

 

Attraktives Freizeitangebot

Ein attraktives Freizeitangebot trägt dazu bei, dass sich Familien in unserer Schlossstadt wohlfühlen. Saubere Spielplätze, ein Hallenbad, eine Stadtbibliothek, eine Musikschule und ein breites Sportangebot sind genauso relevant wie familienfreundliche Veranstaltungen. Dabei ist es mir wichtig auch kostenfreie Feste sowie inklusive Aktivitäten anzubieten, damit alle Familien mitmachen und teilhaben können. Außerdem benötigen wir ein besseres Freizeitangebot für Jugendliche, zum Beispiel wetterunabhängige Treffpunkte oder spezielle Events. So möchte ich gemeinsam mit unseren Nachbarstädten ein Jugend-Musikfestival für Nachwuchsbands konzipieren und veranstalten. Durch die interkommunale Zusammenarbeit reduzieren sich Kosten und der Organisationsaufwand.

 

Unterstützung im Alltag

Es gibt viele Wege, Familien in ihrem Alltag zu unterstützen. Zum Beispiel durch Informationsangebote und Beratungsstellen für Eltern. Oder durch das Bilden von Netzwerken, beispielsweise für pflegende Angehörige. Im Projekt “Bonus-Oma und -Opa” möchte ich junge Familien mit älteren Menschen zusammenbringen, weil heutzutage Großeltern beziehungsweise die eigenen Kinder und Enkel nicht immer in der gleichen Stadt leben. Und ich bin überzeugt, dass es in unserer Stadt viele Menschen gibt, die sich auch ohne Verwandtschaftsgrad gegenseitig unterstützen!

 

Hückeswagen – die familien­freundliche Stadt

 

Wir machen Hückeswagen zu einer familienfreundlichen Stadt, in der sich Jung und Alt wohlfühlen, ein schönes Zuhause haben und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.