
„Zeit für Neues“.
Mit Ideen und Mut für Hückeswagen.
Hückeswagen ist meine Heimatstadt, hier bin ich geboren und habe drei Viertel meines Lebens verbracht. Die Schlossstadt ist eine lebens- und liebenswerte Kommune. Trotzdem sehe ich noch viel Entwicklungspotenzial, das nicht genutzt wird. Ich möchte unsere Stadt für die Zukunft gestalten – gemeinsam mit allen Hückeswagenerinnen und Hückeswagenern! Ich habe Lust auf morgen, denn morgen wird besser als heute.
Das ist mir für Hückeswagen besonders wichtig
- Gutes Wohnen für alle
- Eine lebendige Innenstadt
- Gemeinsame Zeit
- Klimaresilienz der Stadt stärken
- Moderne Infrastruktur
Gutes Wohnen für alle
Wohnen ist ein Grundrecht und daher auch für mich ein wichtiges Thema. In Hückeswagen muss es Wohnraum für jedes Alter, jeden Geldbeutel und jede Lebenssituation geben! Dabei ist es nötig, strategisch zu planen und sowohl aktuelle als auch langfristige Entwicklungen wie den demographischen Wandel im Blick zu behalten. Denn nur als attraktiver Wohnort kann die Stadt wachsen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wohnraum zu schaffen. Dazu gehören die Ausweisung von Neubaugebieten, aber auch die Nachverdichtung und ein bedarfsgerechter Ausbau bereits vorhandenen Wohnraums. Bei der Umsetzung bringe ich meine Expertise aus der Bauwirtschaft ein und prüfe beispielsweise, wo die Anwendung neuer Baumethoden wie serielles oder modulares Bauen möglich ist. Außerdem sollten wir neue Konzepte wie Mehrgenerationenhäuser oder „kleines Wohnen“ in Betracht ziehen.
Eine lebendige Innenstadt
Ich möchte, dass sich jede Einwohnerin und jeder Einwohner richtig wohl und mit der Stadt verbunden fühlt. Dafür müssen wir das Stadtbild weiter verschönern, Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen schaffen, das gastronomische Angebot und die Einkaufsmöglichkeiten stärken. So wird die Kommune ein noch attraktiverer Ort für Einheimische und Besucher.
Ein lebendiges Zentrum sollte alles Nötige für den Alltag haben: Kitas und Schulen, Nahversorgung, Ärzte, Einzelhandel, Gastronomie und Aufenthaltsplätze. In Hückeswagen droht ein Wandel – die Zahl der Kneipen geht zurück, erste Geschäfte im Island und in der Innenstadt stehen leer. Mit kreativen Konzepten lässt sich die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt wieder verbessern, zum Beispiel indem wir Leerständen mit Pop-Up-Stores, Mitmachläden, Repaircafés oder Ausstellungen entgegenwirken.
Gemeinsame Zeit
Wir leben Hückeswagen zusammen. Für unsere Kleinsten, Jugendlichen und Älteren schaffen wir Treffpunkte und Formate, die verbinden – von einem Jugendfestival bis zu generationenübergreifenden Projekten wie „Herzens-Omas und -Opas“. Veranstaltungen wie das „Schlosspicknick“, eine „Open-Air-Rollerdisko” oder der „Frankreich-Tag“ laden dazu ein, gemeinsam zu feiern und unsere Stadt neu zu erleben.
Klimaresilienz der Stadt stärken
Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir längst auch vor Ort: Starkregen, Hitzeperioden und trockene Sommer stellen Städte wie Hückeswagen vor neue Herausforderungen. Unser Ziel ist es, unsere Stadt widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels zu machen, unter anderem durch vorausschauende Planung, grüne Lösungen und gemeinsames Handeln. Wir machen Hückeswagen nicht nur klimafest, sondern auch noch grüner, gesünder und lebenswerter. Heute und für kommende Generationen.
Moderne Infrastruktur
Zukunftsfähige Kitas und Schulen mit modernen Räumen und digitaler Ausstattung schaffen eine Umgebung, in der Kinder gerne spielen und lernen. Ausreichend Sportstätten sichern genügend Trainingsmöglichkeiten für alle Vereine. Durch eine vorausschauende Sanierungsplanung sind unsere Straßen in einem guten Zustand. Urban Gardening, Baum- und Beet-Patenschaften tragen zu einem gepflegten Stadtbild bei.
Zeit für Neues
Mit Engagement und neuen Ideen/Konzepten gestalten wir Hückeswagen gemeinsam zu einer Stadt, die unter anderem in den Bereichen Wohnen, Lebens- und Aufenthaltsqualität sowie Infrastruktur allen Bedürfnissen gerecht wird und bestens auf morgen vorbereitet ist!